High Five für mehr Glück und Erfolg im Beruf, so funktioniert es!
Mit fünf einfachen Schritten zu mehr Klarheit, Motivation und beruflichem Erfolg.
Wenn Sie 100 Menschen auf der Straße fragen, wie Glück entsteht, werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit 99 Mal hören: „Glück ist Zufall.“
Wirklich? War es reiner Zufall, dass Jeff Bezos, Jürgen Klopp oder Steve Jobs sowohl beruflich äußerst erfolgreich waren als auch Erfolg im klassischen Sinne – mit Einfluss, Vision und Beständigkeit – erreicht haben? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.
Was diese Menschen verbindet, ist eine Eigenschaft, die für Glück und Erfolg gleichermaßen essenziell ist: Klarheit.
Sie wussten alle genau, was sie wollten. Sie hatten einen Fokus – und dieser Fokus resultierte aus Klarheit.
Das Beste daran? Klarheit ist nichts, was nur einer Elite vorbehalten ist. Auch Sie können mit Klarheit und Fokus Ihr persönliches Glück und Ihren Erfolg gestalten. Jetzt, zu Beginn des Jahres, ist der perfekte Zeitpunkt dafür. Denn Ihr Glück liegt buchstäblich in Ihrer Hand – und es beginnt mit einem „High Five“ für Ihr neues Lebensgefühl.
Klarheit ist der Schlüssel zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben. Aber Klarheit entsteht nicht von allein. Sie braucht Fokus – und Fokus entsteht durch Rituale. Rituale helfen, den Alltag auszublenden und bewusst Raum für das Wesentliche zu schaffen. Dabei reichen oft schon kleine, gezielte „Ausbrüche“ aus der Routine – Schritte, die Sie sprichwörtlich an einer Hand abzählen können.
Der kleine Finger: Gelassenheit bei Kleinigkeiten
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, in dem alle Mitarbeitenden mit Empathie, Weitsicht und einer positiven Grundhaltung denken. Kein Neid, kein Drama, sondern ein gemeinsamer Fokus auf gemeinsame Ziele. Der Weg zu einem solchen Team beginnt bei der inneren Haltung jedes Einzelnen.
Der kleine Finger erinnert daran, dass viele Dinge im Alltag kleiner sind, als sie zunächst scheinen. Kleinigkeiten, über die wir uns aufregen, kosten unnötig Energie, die wir besser für die wirklich wichtigen Dinge nutzen können.
Wie wird ein Team gelassener und fokussierter?
- Fördern Sie eine Atmosphäre von Verständnis und Empathie.
- Leben Sie als Führungskraft Gelassenheit vor, indem Sie kleine Probleme mit Ruhe und Weitsicht angehen.
- Ermutigen Sie Ihr Team, die Opferrolle zu verlassen und stattdessen Verantwortung und Kontrolle für ihr eigenes Denken und Handeln zu übernehmen.
- Stärken Sie die offene Kommunikation: Sorgen Sie dafür, dass Themen und Konflikte angesprochen werden, bevor sie größer werden. Transparenz im Team schafft Vertrauen und reduziert unnötigen Stress.
Gelassenheit, kombiniert mit offener Kommunikation, ist der Schlüssel zu einem positiven Arbeitsklima, das nicht nur glückliche Mitarbeitende, sondern auch produktivere Ergebnisse schafft.
Der Ringfinger: Ein Rendezvous mit sich selbst
Wann haben Sie das letzte Mal bewusst Zeit nur für sich genommen – ohne Handy, Termine oder Verpflichtungen? Der Ringfinger symbolisiert genau das: Ein Rendezvous mit der wichtigsten Person in Ihrem Leben – Ihnen selbst.
Um langfristig glücklich und klar zu bleiben, ist es entscheidend, regelmäßig innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Diese Auszeiten helfen nicht nur, persönliche Klarheit zu schaffen, sondern auch, Ihren Fokus im beruflichen Umfeld zu stärken.
So gelingt Ihr Rendezvous mit sich selbst:
- Planen Sie bewusst Zeit ein, um ungestört über sich und Ihre Ziele nachzudenken.
- Beantworten Sie dabei zwei zentrale Fragen:
- Was macht mich glücklich? – Tun Sie mehr davon.
- Was macht mich unglücklich? – Lassen Sie es los.
- Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, diese Reflexion ebenfalls regelmäßig in ihren Alltag zu integrieren. Klare, glückliche Menschen schaffen ein starkes Fundament für jedes Team.
Klarheit bei sich selbst wirkt sich unmittelbar auf das berufliche Umfeld aus – ein Team aus fokussierten und zufriedenen Menschen ist unschlagbar.
Der Mittelfinger: Setzen Sie klare Statements
Klarheit bedeutet nicht nur zu wissen, was man will, sondern es auch klar zu kommunizieren. Der Mittelfinger steht für genau das: Mut, Entscheidungen zu treffen, ein klares „Ja“ oder „Nein“ zu formulieren und das lähmende „Jein“ zu vermeiden.
Eine klare Haltung sorgt nicht nur für persönliches Glück, sondern auch für ein motivierendes Arbeitsumfeld. Mitarbeitende, die keine Angst vor Fehlern haben und Entscheidungen mutig treffen, schaffen Dynamik und Innovation.
Wie fördern Sie klare Statements in Ihrem Unternehmen?
- Ermutigen Sie sich selbst und Ihre Mitarbeitenden, Entscheidungen bewusst und entschlossen zu treffen.
- Etablieren Sie eine positive Fehlerkultur: Fehler sind keine Misserfolge, sondern Helfer, die Ihnen den Weg für die Zukunft weisen.
- Unterstützen Sie Ihr Team dabei, ihre Meinungen offen zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.
Mit klaren Statements wird nicht nur das persönliche Wohlbefinden gestärkt, sondern auch die Effizienz und Kreativität im Unternehmen gefördert.
Der Zeigefinger: Fokussieren Sie sich auf die positiven Momente
Jeden Tag passieren gute Dinge – doch oft übersehen wir sie, weil wir unseren Blick auf Probleme richten. Der Zeigefinger erinnert uns daran, Glücksmomente bewusst wahrzunehmen, zu bewerten und festzuhalten. Denn genau diese Momente machen den Unterschied, besonders in herausfordernden Zeiten.
Glücksmomente zu dokumentieren ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sondern kann auch das Arbeitsklima in einem Team nachhaltig verbessern. Indem sich Mitarbeitende auf Erfolge und positive Erlebnisse konzentrieren, entsteht eine produktive und motivierende Atmosphäre.
So können Sie Glücksmomente bewusster erleben und festhalten:
- Wahrnehmen: Nehmen Sie die kleinen, positiven Momente im Alltag bewusst wahr.
- Bewerten: Überlegen Sie, wie glücklich Sie sich in diesem Moment fühlen, z. B. auf einer Skala von 1 bis 10.
- Festhalten: Halten Sie diese Momente fest – mit Worten, Bildern oder Videos.
Wie können Sie diesen Fokus im Team fördern?
- Teilen Sie Glücksmomente im Team, z. B. durch kurze Runden, in denen positive Highlights besprochen werden.
- Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, eine App wie „Glück to Go“ zu nutzen, um auch persönlich von dieser Methode zu profitieren.
- Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Erfolge und Fortschritte sichtbar macht und würdigt.
Ein Team, das sich auf das Positive konzentriert, anstatt in Problemen zu verharren, schafft eine Kettenreaktion positiver Impulse – und diese führt zu kreativeren Ideen, besserer Zusammenarbeit und langfristigem Erfolg.
Der Daumen: Leben Sie Dankbarkeit und Demut
Dankbarkeit ist der stärkste Hebel für persönliches Glück – und ein zentraler Faktor für ein erfolgreiches Unternehmen. Wenn Menschen erkennen, was sie haben, statt sich auf das zu konzentrieren, was fehlt, entsteht eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung.
Der Daumen steht für Dankbarkeit und Demut, die Basis für ein respektvolles und motivierendes Miteinander. Teams, die diese Werte leben, schaffen nicht nur bessere Ergebnisse, sondern auch eine außergewöhnliche Arbeitsatmosphäre.
Wie integrieren Sie Dankbarkeit in den Arbeitsalltag?
- Etablieren Sie Rituale der Wertschätzung, z. B. kurze Feedback-Runden oder Teammeetings, in denen Erfolge gewürdigt werden.
- Fördern Sie gegenseitige Dankbarkeit und Respekt – nicht nur von oben nach unten, sondern auf allen Ebenen.
- Leben Sie als Führungskraft vor, wie wichtig es ist, den Fokus auf das Positive zu lenken.
Dankbarkeit und Demut schaffen eine Kultur, in der Menschen gerne zusammenarbeiten und gemeinsam erfolgreich sind.
Glück liegt in Ihrer Hand
Ihr Glück ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis Ihrer bewussten Entscheidungen. Es liegt nicht im Außen oder in anderen Menschen, sondern in Ihrer eigenen Klarheit und Ihrem Mut, den ersten Schritt zu gehen.
2025 ist das Jahr, in dem Sie Ihr Glück aktiv gestalten können – für sich selbst, für Ihr Team und für Ihr Unternehmen. Seien Sie mutig und gehen Sie los. Der erste Schritt ist der Beginn von allem.
Das dynamische Duo
Dirk Stöcker und Patrik Wenke sind ein gefragtes Duo, wenn es um Glück und Erfolg im Business geht. Beide sind renommierte Speaker und Trainer, die mit ihren inspirierenden Vorträgen und praxisnahen Trainings Menschen dabei helfen, mehr Klarheit, Fokus und Erfüllung in ihrem beruflichen und persönlichen Leben zu finden.
Ihre einzigartige Kombination aus tiefgehendem Wissen, Humor und praxisnahen Methoden macht sie zu einer unschlagbaren Quelle der Motivation. Wer sie erlebt, nimmt wertvolle Impulse mit, die sofort umsetzbar sind.
Über den Autor
Patrik Wenke ist der erfolgreichste Happyologe in ganz Deutschland. Als Autor, Verkaufs- und Kommunikationstrainer sowie gefragter Keynote-Speaker und Glücks-Experte im TV begeistert er Menschen mit seinen inspirierenden Ansätzen für ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben. Patrik lebt mit seiner Frau in Zons, ist leidenschaftlicher Läufer und engagiert sich ehrenamtlich für soziale Projekte.
2023 finishte er einen Ultramarathon entlang des Himalayas – 200 Kilometer mit 3.500 Höhenmetern – und erhielt die Urkunde persönlich aus den Händen des Glücksministers von Bhutan, dem glücklichsten Land der Welt. Sein Spendenlauf brachte 10.000 Euro ein, die an Kinderhospize und soziale Einrichtungen in NRW verteilt wurden.
Als ehrenamtlicher Botschafter für das Kinderhilfswerk ICH – International Children Help e.V. setzt sich Patrik Wenke unermüdlich für die Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder ein.